Veröffentlicht: 01.11.15

JIM-Studie 2015 - Jugend, Information, (Multi-) Media

Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)
Quelle: PM 7/15


Ansicht: JIM-Studie 2015 - Jugend, Information, (Multi-) Media Basisstudie zum Medienumgang 12 - bis 19 -Jähriger in Deutschland

Die heutige Medienlandschaft bietet Jugendlichen unzählige Möglichkeiten sich zu informieren. Die vorliegende Studie zeigt auf, welche Medien genutzt werden und wie die Jugendlichen mit ihnen umgehen, um an die Informationen zu gelangen, die sie suchen. Das Medienverhalten der 12- bis 19- Jährigen wird in Bezug auf die unterschiedlichen Medien aufgezeigt und erläutert.

Download vorhanden  "JIM-Studie 2015 - Jugend, Information, (Multi-) Media" herunterladen
(pdf, 3.360 MB)


Mehr erfahren Sie unter:
www.mpfs.de/studien...




Logo: mpfs - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest








Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.



Verwandte
Themenbereiche:
Informationsfreiheit, Jugendschutz, Bildungspolitik / Bildungswesen, Bürgerbeteiligung, Sonstige kulturelle Einrichtungen, Medienkompetenz, Berufliche Aus- und Weiterbildung, Mediennutzung durch Jugendliche / Aktivitäten für Jugendliche, Mitarbeiterschulung, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, Ehrenamtlich tätige Organisationen, Neue Technologien, Kirchen, Internetzugang, Mobile Nutzung, Computer, Eltern, Jugendliche, Jugendliche, Fernsehen, Games, Sexting, Twitter, Konsolen, Informationssuche / Recherche, Onlinespiele, Handynutzung, Apps, Facebook, Medienkompetenz, Familien, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Großeltern, Tablet PC, Lehrkräfte, YouTube, Ehrenamtliche , Ehrenamtliche , Ehrenamtliche , Lehrerinnen und Lehrer, Studie/Bericht, Eltern / Alleinerziehende / Erziehungsbeauftragte, Alle Medien / Unspezifisch, SmartTV, Smartphone, Soziale Netzwerke, WhatsApp, Snapchat, Digitale Spiele, digitaler Lebensalltag, Fernsehverhalten, Streaming, Handyvideos, Digitale Spielwelten, außerschulische pädagogische Fachkräfte, Medienregeln, Tumblr, mediale Gewalt, Medienhandeln, Medienhandeln, Skype, Spotify, Medienausstattung von Kindern und Jugendlichen, Handyfunktionen, Instant Messenger, Medien in der Schule, Nutzungsdauer, Nutzungshäufigkeit, Mediennutzung