• Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo (05.04.18)
    Dieses interaktive Plakat samt Begleitmaterial zum Thema „sicherer Umgang mit Apps“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Grundschule.
  • Smartphone und Tablet sicher in Kinderhand (16.03.17)
    Der Handzettel gibt Eltern und pädagogischen Fachkräften Tipps, wie man gute Kinder-Apps schnell erkennt und mit mobilen Geräten sicher umgeht.
  • Ran an Maus & Tablet (10.03.17)
    Die Webseite wurde für die Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte entwickelt, die ohne besondere Vorkenntnisse die Medienarbeit in ihrer Institution etablieren wollen.
  • Kinderseiten von Seitenstark! (08.03.17)
    Das Seitenstark-Webangebot ist der Startpunkt für spannende, kindgerechte Inhalte. Hinter Seitenstark, Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten stehen die über 50 Macherinnen und Macher von Kinderseiten.
  • KIM-Studie 2016 - Kindheit, Internet, Medien (28.02.17, deutsche Version des Artikels)
    Die Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.
    KIM-Study 2016 - Childhood, Internet, Media (english version of the article)
  • Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 26 (17.02.17)
    Mit der aktuellen Broschüre erhalten Eltern und Fachkräfte einen Einblick über das umfangreiche Angebot im digitalen Unterhaltungsmarkt und können mit Hilfe der Bewertungen die Spiele entsprechend einordnen.
  • FLIMMO (21.04.16)
    Der FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften konkrete Orientierungshilfe bei der Fernseherziehung ihrer Kinder.
  • Wege zum Medienkompass Rheinland-Pfalz (21.04.16)
    Der Medienkompass ist ein Zertifikat für Kinder und Jugendliche, um praktische Kompetenzen im Umgang mit Medien zu erwerben.
  • Deutscher Multimediapreis mb21 „Zeche Zollverein - Lego Erlebniswelt“ (13.04.16)
    Der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Die Wettbewerbsbeiträge zeigen praktische Beispiele und Erfahrungen der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern.
  • Deutscher Multimediapreis mb21 „Formen und Farben“ (13.04.16)
    Im Rahmen eines Wettbewerbsbeitrages zum Deutsche Multimediapreis mb21 2015 hat Nadine Walter mit „Formen und Farben“ ein innovatives Spiel für Kinder im Grund- und Vorschulalter entwickelt.

1 2 3 > >>