- Vom Reizthema zum Qualitätsmerkmal - Die Coronapandemie als Gamechanger frühkindlicher Medienerziehung? (15.02.22)
Inwieweit stellte die Extremsituation, in der sich Kitas und Familien während des ersten Covid-19-Lockdowns befanden, einen Gamechanger dar? Konnten die in Kitas ausgelösten Digitalisierungsprozesse Eltern und Fachkräfte für die Potenziale digitaler Medien in der frühen Bildung sensibilisieren?
- Benchmarking of parental control tools for the online protection of children (28.11.17)
Der Abschlussbericht zu SIP Benchmark III zu den Ergebnissen der Tests von Filtersoftwareprodukte für den Jugendmedienschutz auf Nutzbarkeit und Nützlichkeit ist online.
- Inititativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" - Der einfache Einstieg in die Medienerziehung (02.11.17)
Diese Broschüre stellt Ihnen die einzelnen Tätigkeitsbereiche der Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ganz konkret vor: Unter Informieren, Weiterbilden, Beraten und Vernetzen finden Sie Angebote, die Sie oder Ihre Organisation für die ersten Schritte wappnen. Informieren Sie sich und sprechen Sie uns an.
- KIM-Studie 2016 - Kindheit, Internet, Medien (28.02.17, deutsche Version des Artikels)
Die Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.
KIM-Study 2016 - Childhood, Internet, Media (english version of the article)
- Abgemacht! (07.01.16)
Eltern stellen mit ihren Kindern gemeinsam Netz-Regeln auf.
- LMK-Studie: Mit Kindern unterwegs im Internet (24.01.14, deutsche Version des Artikels)
Erstmals Ergebnisse zum Umgang von Kindern mit Online-Werbung
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mit Kindern unterwegs im Internet: Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht“, das die LMK im Nachgang zu einer Schwerpunktuntersuchung der Medienanstalten initiiert hatte, liegen nun als Band 29 der Schriftenreihe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und erschienen im NOMOS-Verlag vor.
LMK-Study: "With children on the Net" (english version of the article)