• Inititativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" - Der einfache Einstieg in die Medienerziehung (02.11.17)
    Diese Broschüre stellt Ihnen die einzelnen Tätigkeitsbereiche der Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ganz konkret vor: Unter Informieren, Weiterbilden, Beraten und Vernetzen finden Sie Angebote, die Sie oder Ihre Organisation für die ersten Schritte wappnen. Informieren Sie sich und sprechen Sie uns an.
  • Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 26 (17.02.17)
    Mit der aktuellen Broschüre erhalten Eltern und Fachkräfte einen Einblick über das umfangreiche Angebot im digitalen Unterhaltungsmarkt und können mit Hilfe der Bewertungen die Spiele entsprechend einordnen.
  • FLIMMO (21.04.16)
    Der FLIMMO ist ein Projekt des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. und bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften konkrete Orientierungshilfe bei der Fernseherziehung ihrer Kinder.
  • Deutscher Multimediapreis mb21 „Formen und Farben“ (13.04.16)
    Im Rahmen eines Wettbewerbsbeitrages zum Deutsche Multimediapreis mb21 2015 hat Nadine Walter mit „Formen und Farben“ ein innovatives Spiel für Kinder im Grund- und Vorschulalter entwickelt.
  • merz | medien + erziehung (13.04.16)
    In der merz | medien + erziehung werden aktuelle medienpädagogische Themen angesprochen. Die Zeitschrift präsentiert neben Forschungsergebnissen auch die medienpädagogische Praxis.
  • Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 24 (21.03.16)
    Welches Computerspiel ist das richtige für mein Kind und woran erkenne ich gute Lernsoftware? Die Broschüre gibt jährlich einen Überblick über neue Computerspiele.
  • Spiel- & Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 25 (21.03.16)
    Mit der Broschüre erhalten Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen einen informativen Einblick über das umfangreiche Angebot im digitalen Unterhaltungsmarkt und können mit Hilfe der Bewertungen die Spiele entsprechend einordnen.
  • ACT ON! Short Report Nr. 2 (17.03.16)
    Schwerpunkt des Berichts ist das Thema Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen. Kinder und Jugendliche sind oft verunsichert, wenn es darum geht Persönlichkeitsrechte im Internet zu schützen.
  • Mit Medien leben: gewusst wie! (15.03.16)
    Informationen rund um das Thema Hören und Zuhören, unter anderem mit Tipps zum Finden von guten Hörbüchern für Kinder
  • Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?! (05.02.16)
    Wie verändert das Web 2.0 das Familienleben?

1 2 3 > >>