- merz | medien + erziehung, Zeitschrift 2/2018 (11.04.18)
Diese Ausgabe beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Frage, vor welchen Herausforderungen Kindertagesstätten stehen, wenn sie digitale Medien in ihre pädagogische Arbeit einbeziehen.
- Clever mit Apps - der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo (05.04.18)
Dieses interaktive Plakat samt Begleitmaterial zum Thema „sicherer Umgang mit Apps“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Grundschule.
- KIM-Studie 2016 - Kindheit, Internet, Medien (28.02.17, deutsche Version des Artikels)
Die Studienreihe KIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.
KIM-Study 2016 - Childhood, Internet, Media (english version of the article)
- Gerüchte im Netz: Wie bewerten Jugendliche Informationen aus dem Internet (17.02.17)
Jugendliche sind durch Fake News verunsichert: Saferinternet.at präsentiert eine neue Studie zum Thema „Gerüchte im Netz“. 400 Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren wurden zu ihrem Umgang mit Informationen aus dem Netz befragt.
- Fakt oder Fake? (16.02.17)
Jugendliche informieren sich häufig in Sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und laufen dabei besonders Gefahr, Falschmeldungen von manipulierenden Nachrichtenseiten aufzusitzen, die dort geteilt werden.
- Wege zum Medienkompass Rheinland-Pfalz (21.04.16)
Der Medienkompass ist ein Zertifikat für Kinder und Jugendliche, um praktische Kompetenzen im Umgang mit Medien zu erwerben.
- Deutscher Multimediapreis mb21 „Zeche Zollverein - Lego Erlebniswelt“ (13.04.16)
Der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Die Wettbewerbsbeiträge zeigen praktische Beispiele und Erfahrungen der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern.
- Deutscher Multimediapreis mb21 „Elektronische Schülerzeitung DIGGA“ (13.04.16)
Das Praxisbeispiel „Elektronische Schülerzeitung - DIGGA“ zeigt wie die Kreation einer eigenen Kommunikationsplattform aussehen kann.
- Deutscher Multimediapreis mb21 „Neulandeuphonie“ (13.04.16)
„Neulandeuphonie“ ist ein Praxisprojekt von Jugendlichen, die experimentell eine Anwendung entwickelt haben, welche Internetseiten zensiert.
- Deutscher Multimediapreis mb21 „Formen und Farben“ (13.04.16)
Im Rahmen eines Wettbewerbsbeitrages zum Deutsche Multimediapreis mb21 2015 hat Nadine Walter mit „Formen und Farben“ ein innovatives Spiel für Kinder im Grund- und Vorschulalter entwickelt.