JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Arnulfstraße 205
80634 München, Bayern
In Forschung und Praxis untersucht das JFF, was Kinder mit Medien tun, wie sie sich Medien und Medienangebote aneignen und welche Chancen und Schwierigkeiten damit einhergehen. Das dabei gewonnene Wissen wird in Materialien sowie pädagogischen Modellprojekten umgesetzt.
Ziel des Forschungs- und Praxisprojekts "ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online" ist es, die Perspektive von Heranwachsenden zwischen ca. zehn und 14 Jahren auf ihre medienbezogenen Schutzbedürfnisse sichtbar zu machen und potenzielle Risiken in ihrem Medienhandeln im Online-Bereich aufzudecken. Ferner werden Methodenvorschläge für die pädagogische Praxis entwickelt, um die Auseinandersetzung der Heranwachsenden mit Online-Risiken anzuregen und zu unterstützen.
Das JFF unterstützt den Medienratgeber für Eltern „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ durch wissenschaftliche und pädagogische Fundierung seines Angebots.
Mehr erfahren Sie unter: http://www.jff.de
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Internet, Jugendliche, Film, Fernsehen, Computerspiele, Computerspiele, Internetsucht, Internetsucht, Jugendschutzgesetz, Forschungseinrichtung, Werbung, Kinderrecht, Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz, Familien, Lehrkräfte, Partizipation, Partizipation, Ehrenamtliche , ErzieherInnen KiTa / Hort, Eltern / Alleinerziehende / Erziehungsbeauftragte, Alle Medien / Unspezifisch, Alle Geräte / Unspezifisch, Alle Inhalte / Unspezifisch, digitaler Lebensalltag, Medienerziehung, Medienerziehung, Medienaneignung, Medienkompetenzförderung, Maßvolle Mediennutzung von KiJus, Fernsehverhalten, Jugendschutzsoftware, Jugendschutzsoftware, Jugendschutzsoftware, Fernsehwerbung, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, außerschulische pädagogische Fachkräfte, Orientierungshilfe, Ratgeber für Eltern, Informations-und Beratungsangebote, Sendezeitbeschränkung, Altersempfehlung, Alterskennzeichnung, Altersfreigabe, Hilfsangebote, Regeln zum Fernsehen, mediale Gewalt, Medienhandeln, Werbekompetenz, aktive Medienarbeit, Identitätsarbeit, Praxiseinrichtung