Die Gewinner*innen des Smart Hero Award 2019
Quelle: Stiftung Digitale Chancen
Berlin, 25. September 2019 Die Integrationsbeauftragte Annette Widmann-Mauz, der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel und der Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung, Thomas Krüger, ehren Projekte für ihr Engagement und den klugen Einsatz von Social Media
- In drei Kategorien wurden zehn Projekte mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet, die sich für ein besseres gesellschaftliches Miteinander einsetzen und dabei soziale Medien innovativ und wirksam nutzen.
- “Smart Heroes stellen eine Verbindung zwischen sozial und digital her”, betont Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung und Schirmherrin des Awards.
- Der in diesem Jahr erstmals vergebene Demokratiepreis der Jury geht an Sea Watch e.V. für die Vermittlung demokratischer Werte durch den unermüdlichen humanitären Einsatz im Mittelmeer.
- Die Jury überrascht zudem mit einem Spezialpreis in Höhe von insgesamt 7.500 Euro für drei Projekte, die sich gemeinsam tatkräftig für die Integration von Menschen mit Down-Syndrom engagieren.
Im Rahmen der Preisverleihung wurden am heutigen Mittwoch die 15 Gewinner des Smart Hero Awards 2019 ausgezeichnet. Bereits zum sechsten Mal ehren die Stiftung Digitale Chancen und Facebook mit diesem Preis Projekte und Initiativen, die gesellschaftliches Engagement smart mit Social Media verknüpfen — in diesem Jahr unter dem Motto “eine demokratische Gesellschaft”. Aus den 18 Finalist*nnen wählte die hochrangig besetzte Jury die folgenden Projekte als Preisträger*innen aus:
- Kategorie “Gemeinschaft und Zusammenhalt"
1. Preis: Start with a Friend e. V.
2. Preis: StrassenBLUES e. V.
3. Preis: Hanseatic Help e. V. - Kategorie “Vielfalt und Chancengleichheit”
1. Preis: Handbook Germany
2. Preis: Flüchtling-Magazin, Migrant Mama, sowie News-WG
- Kategorie “Umwelt und Gesundheit”
1. Preis: Cleanup Network e. V.
2. Preis: Goldeimer gGmbH
3. Preis: Stiftung Valentina
Zusätzlich zum Urteil der Jury konnte die Öffentlichkeit über die Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreises entscheiden. Eva-Maria Kirschsieper, Director of Public Policy bei Facebook Deutschland, überreichte diesen Preis an das Team der News-WG, ein Nachrichtenformat auf Instagram, das von Volontärinnen des Bayerischen Rundfunks entwickelt wurde und im Publikumsvotingin einem sehr knappen Endspurt die Community von sich überzeugen konnte.
Dieses Jahr hat die fachkundige Jury zudem erstmals zwei weitere Preise vergeben: Der Demokratiepreis der Jury ging an die Crew des Sea-Watch e. V. für ihren herausragenden Einsatz für demokratische Werte. “Ihr unermüdlicher Einsatz zur Rettung von Menschenleben im Mittelmeer verdient unseren höchsten Respekt”, hieß es zur Begründung von Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Überraschend hat die Jury darüber hinaus einen Spezialpreis an die drei Projekte Ohrenkuss, Natalie Dedreux und #notjustdown vergeben, die sich für die Integration von Menschen mit Down-Syndrom stark machen und vom Leben mit Trisomie 21 berichten.
“Wir müssen uns bewusst machen, dass die Digitalisierung die Lebenswelt der Nutzerinnen und Nutzer in allen Bereichen verändert”, sagt Jury-Mitglied und Laudator Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. "Darum ist es wichtig, das wachsende Engagement, das Aufmerksamkeit für kontroverse Themen schafft, zu unterstützen. Gerade in Social Media wird so die Demokratie immer wieder neu belebt."
“In den letzten Jahren hatte der Begriff der sozialen Netzwerke nicht immer einen guten Ruf. Deswegen möchten wir ein Zeichen setzen”, betont Staatsministerin Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung und Schirmherrin des Awards in einer Videobotschaft am Abend. “Es gibt aber ganz viele wunderbare, positive Beispiele, wie man sich sozial engagieren und eine Verbindung herstellen kann - zwischen sozial und digital. Heute stehen die Preisträger im Mittelpunkt, die zeigen wollen, dass diese Verbindung wunderbar funktioniert”, so die Staatsministerin weiter.
Die Erstplatzierten des Smart Hero Award sind darüber hinaus für den Deutschen Engagementpreis 2020 nominiert und haben damit die Chance auf eine weitere Ehrung. Als Dachpreis würdigt der Deutsche Engagementpreis das freiwillige Engagement der Menschen und all derjenigen, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen sichtbar machen.
Weitere Informationen sowie Bild- und Videomaterial finden Sie unter https://www.smart-hero-award.de oder https://www.facebook.com/smartheroaward.
Hier geht es zur Broschüre des Smart Hero Award 2019 mit allen Gewinner*innen und Nominierten.
Über die Stiftung Digitale Chancen:
Aufgabe der Stiftung Digitale Chancen ist es, die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung zu erforschen, sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet einzusetzen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ziel der Stiftung ist es, die digitale Integration aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und einer drohenden digitalen Spaltung entgegenzuwirken. Die Stiftung Digitale Chancen steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Über Facebook:
Facebook wurde 2004 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen die Möglichkeit zu geben, Gemeinschaften zu bilden und die Welt näher zusammen zu bringen. Heute verwenden weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen Facebook, um mit Freunden und Menschen in Verbindung zu bleiben, zu erfahren, was auf der Welt los ist und Inhalte zu teilen, die ihnen wichtig sind. Facebook verbindet Unternehmen und Menschen mit einer globalen und mobilen Weltwirtschaft. Für mehr als 70 Millionen Unternehmen auf der ganzen Welt ist Facebook die mobile Lösung und unterstützt die digitale Transformation und das Wachstum von kleinen und lokalen Unternehmen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Stiftung Digitale Chancen
Jutta Croll
jcroll@digitale-chancen.de
Facebook
Kristin Kleinehagenbrock
kristink@fb.com
Mehr erfahren Sie unter: www.smart-hero-award.de
Download des Bildes "Smart Heroes und Laudator*innen 2019" in druckfähiger Auflösung