MeMo - Medienmodule für Familien
- Adresse:
- Sucht.Hamburg
Repsoldstraße 4
20097 Hamburg, Hamburg - AnsprechpartnerIn:
- Colette See
Tel.: 040-28499180
E-Mail: see@sucht-hamburg.de - Finanziert durch:
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Laufzeit:
- 15.05.2013 bis 14.05.2014
Sucht.Hamburg und das Suchtpräventionszentrum brachten schon 2013 die medienpädagogischen Kenntnisse in die Netzwerkarbeit ein. Sie bildeten Mitarbeitende des Kinder- und Familienhilfezentrums weiter und erarbeiteten Materialien für die Mitabreitenden in ihrer täglichen Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum konnten „schwer erreichbare“ Familien angesprochen werden. Bei der Beratung der Familien wurden in sogenannten „Kurzinterventionen“ Eltern für das Thema Medienerziehung sensibilisiert. Für die Bekanntmachung des Projekts wurde der Logo-Wettbewerb „Ein Logo für MeMo“ ausgerufen. Kinder und Jugendliche konnten ihre Entwürfe einreichen und bei Stadtteilfesten mitwirken.
Die gewonnenen Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit werden auch heute noch an Multiplikator(inn)en aus anderen Bezirken weiter gegeben. Die Fortbildungsmodule zu den oben genannten Themen werden auch außerhalb des Netzwerks für Schulungen für Fachkräfte genutzt.
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Nachhaltigkeit, Jugendschutz, Bildungspolitik / Bildungswesen, Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Erwachsenenbildung, Sonderschulen, Medienkompetenz, Berufliche Aus- und Weiterbildung, Förderprogramme auf Bundesebene, Mediennutzung durch Kinder / Aktivitäten für Kinder, Mediennutzung durch Jugendliche / Aktivitäten für Jugendliche, Mediennutzung durch sozial Benachteiligte / Aktivitäten für sozial Benachteiligte, Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund / Aktivitäten für Menschen mit Migrationshintergrund, Städte / urbane Regionen, Zielsetzung, Vorgehensweise zur Überwindung der Digitalen Spaltung, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, Vernetzung und Kooperation, Medienpädagogische Konzepte, Medienpädagogische Projekte, Internet, Jugendliche, Jugendliche, Medienkompetenz, Familien, Familien, Soziale Netzwerke, digitaler Lebensalltag, Medienerziehung, Medienaneignung, Medienkompetenzförderung, medienpädagogische Grundbildung, Regeln im Netz, Familienleben, außerschulische pädagogische Fachkräfte, außerschulische pädagogische Fachkräfte, Medienhandeln, Elternabend, Fortbildungseinrichtung, außerschulische Lernorte