Aktuelles aus dem Themenbereich Seniorinnen und Senioren

  • Online im Alter - Staatsministerin Özuguz zu Besuch auf dem Seniorendialog zum Thema Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz
    Gemeinsam mit Telefónica Deutschland veranstaltete die Stiftung Digitale Chancen am 20. April 2017 eine Diskussionsrunde zum Thema „Sicherheit und Verbraucherschutz im Netz für Senioren“ auf Schloss Wandsbek in Hamburg, bei der neben interessierten Seniorinnen und Senioren auch Aydan Özoguz, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Anneke Voß (Verbraucherzentrale Hamburg) anwesend waren.
  • Mit Counter Speech gegen Hetze und Hass in Sozialen Netzwerken

    Der Umgangston in sozialen Netzwerken wird scheinbar immer rauer. Hassreden, Verleumdung oder Aufrufe zu Gewalt gegen Teile der Bevölkerung sind immer wieder Thema in den Medien. Jetzt ist jede Nutzerin und jeder Nutzer aufgerufen, etwas gegen Hetze und Rassismus im Netz zu unternehmen.

  • Vorstellung der Publikation "Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren 2012 - 2014" im Berliner Base_camp am 23. Juni 2015

    Bereits seit 2012 führt die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der E-Plus Gruppe, einem Unternehmen der Telefónica Deutschland GmbH, mit großem Erfolg das Projekt "Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren" durch. Senioreneinrichtungen erhalten Tablet PCs mit kostenlosem mobilen Internetzugang um ältere Menschen mit dem mobilen Internet vertraut zu machen. Nun erscheint eine Publikation mit Erfahrungen und Ergebnissen aus dem Zeitraum 2012 bis 2014. Die Publikation wird am 23. Juni auf einer Veranstaltung im Berliner Base_camp präsentiert. Das "kreativste Tablet-Projekt" erhält eine Auszeichnung.

  • openTransfer CAMP Inklusion in Dortmund
    Im März 2015 fand an der TU Dortmund das erste openTransfer CAMP Inklusion statt. Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich darüber ausgetauscht, wie Inklusion in Zukunft besser gelingen kann. Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich für digitale Inklusion ein und hat am Rande der Veranstaltung bei der Dortmunder Lebenshilfe ein Tablet-PC-Projekt mit Studierenden der TU Dortmund gestartet.
  • E-UROPa - Für mehr Partizipation im Netz!
    E-UROPa steht für "Enabling European e-Participation" und ist ein neues Projekt, in dem die Stiftung Digitale Chancen im Jahr 2015 gemeinsam mit Telecentre Europe und Mitgliedsorganisationen aus elf europäischen Ländern Kampagnen für mehr Partizipation im Netz entwickelt. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zu ermutigen, sich auch online aktiv an der europäischen Politikgestaltung zu beteiligen.
  • Senioren ans Netz (Projekt)
  • Broschüre: Mein Tablet und ich (Download)
  • Initiative Netzr@ife: Schüler schulen Senioren im aktiven Umgang mit den neuen Medien (Projekt)

<< < 1 2