Aktuelles aus dem Themenbereich Medienkompetenz

  • Safer Internet Day 2017 - Deutschland setzt Schwerpunkt auf Cyber-Mobbing
    Bundesweit finden eine Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen anlässlich des Safer Internet Day‘s zu Themen wie Cybermobbing statt. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ widmet sich zum Aktionstag einem weiteren Aspekt des sicheren Umgangs im Internet.
  • Selbstmachkultur: Erfindergeist bei Jugendlichen wecken
    Das Handbuch „Werkzeugkasten. DIY und Making - Gestalten mit Technik, Elektronik und PC“ gehört zur Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“. Es bietet pädagogischen Fachkräften zahlreiche Impulse Making-Aktivitäten in ihre Praxisarbeit zu integrieren.
  • Medienzeit, Smartphone-Regeln und Co - Was Eltern beschäftigt
    Eltern stehen heute vor der Herausforderung den Rahmen für die Mediennutzung ihrer Kinder abzustecken, ohne dass sie auf frühere Erfahrungen aus ihrer Jugend zurückgreifen können. Der Medienpädagoge Gregory Grund gibt in einem Interview einen Einblick über die häufigsten Fragen von Eltern zum Thema Medienerziehung.
  • Medien als Chance - kreative Medienarbeit in der Kita
    Schon Kleinkinder zeigen sich fasziniert von Medien wie Tablets, Kameras oder Smartphones. Diese kindliche Neugierde kann positiv genutzt werden. Kreative Medienarbeit regt beispielsweise Lernprozesse wie die Sprachentwicklung an.
  • Werbung weckt Wünsche …
    Werbung begegnet uns überall. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge.
  • Welche Spiele sind kindgerecht, welche nicht?
    Computerspiele sind ganz selbstverständlich im Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Eltern und pädagogische Fachkräfte machen sich bei dem Thema oft Sorgen. Bei der Vielfalt der Spiele ist es schwer den Überblick zu behalten. Spieleratgeber können dabei unterstützen, Fragen zu beantworten und helfen eine differenzierte Haltung zu entwickeln.
  • Medienerziehung rund ums Smartphone: praxisnahes Material
    Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Doch vor allem Jugendliche neigen dazu ihre Medienkompetenzen zu überschätzen und sind dadurch als Nutzer besonders gefährdet. Die neue Broschüre „Safer Smartphone - Sicherheit und Schutz für das Handy“ gibt Pädagoginnen und Pädagogen praktische Hilfestellungen für die medienpädagogische Arbeit.
  • Kinderbilder im Netz und in den Medien: Was Seitenbetreiber, Schulen und Kitas wissen müssen
    Für jeden Menschen - egal wie alt - gilt das so genannte „Recht am eigenen Bild“. Kurz zusammengefasst bedeutet das, dass niemand es ohne seine Einwilligung hinnehmen muss, dass sein Bild ungefragt veröffentlicht wird.
  • Rückschau auf einen bunten 2. Tag der Kinderseiten
    Zum zweiten Mal richtete der „Tag der Kinderseiten“ am 21. Oktober den Blick auf gute Internet-Angebote für Kinder. Viele Kinderseiten, aber auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Organisationen, beteiligten sich, mit Aktionen, wie einem Tag der offenen Tür, Rallyes und verschiedenen Quiz-Formaten.
  • Wie lernen Kinder sich im Internet selbstsicher zu bewegen? - Mit dem Surfführerschein von Internet-ABC
    Als Fachkraft oder Eltern kommen Sie oft in Berührung mit den Nutzen und Risiken des Internets für Kinder. Um Kinder ein sicheres Verhalten im Internet beizubringen, hat Internet ABC eine kindgerechte und spielerische Einführung entwickelt: das Surfschein-Quiz.

<< < 1 2 3 4 5 6 ... > >>