Aktuelles aus dem Themenbereich Medienkompetenz

  • Sicher vernetzt! (Projekt)
  • Initiative Netzr@ife: Schüler schulen Senioren im aktiven Umgang mit den neuen Medien (Projekt)
  • Medienkompetenz in Pankow von 0 auf 100! (Projekt)
    Das mezen ist zentraler medienpädagogischer Ansprechpartner im Bezirk Berlin Pankow und arbeitet mit vielen Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen. Gemeinsam mit vielen Partnern werden unterschiedliche Vernetzungsprojekte angestoßen.
  • Kinder. Medien. Rechte (Projekt)
    Das Netzwerk entwickelt Ideen, um Medienbildung in pädagogische Konzepte einzubringen. Im Projekt "Casablanca" entsteht ein Computerspiel Labor und im Projekt „SIEDLER die Forscher MOBIL “ wird Medienarbeit mit Kunst und Tanz verknüpft.
  • MedienzElt - Mediennetzwerk für Ein-Eltern-Familien (Projekt)
    Die Zielgruppe der (arbeitsuchenden) Alleinerziehenden hat einen erhöhten Bedarf zur Unterstützung in der Medienerziehung und das BilSE-Institut und der Lernen aktiv e. V. bot ihnen mehrtätige Medienschulungen an.
  • Alles Medien oder was?! (Projekt)
    Dieses Netzwerk ist im ländlichen Raum angesiedelt, wo eine wenig ausgeprägte Infrastruktur und lange Anfahrtswege zur täglichen Arbeit dazu gehören. Schon 2013 wurde eine lokale Angebotsstruktur zur Unterstützung der Medienerziehung in Familien aufgebaut.
  • MeMo - Medienmodule für Familien (Projekt)
    Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit stehen "schwer erreichbare" Familien, die in der Medienerziehung unterstützt werden. Fortbildungsmodule für Fachkräfte zu Themen wie "Respektieren: Blöde Fotos und Kommentare über dich im Internet?“ runden das Angebot ab.
  • PIF! - Projekttag für Internetfrischlinge (Projekt)
  • Digitale Chancen für die Jugendarbeit
    Mit Unterstützung der Sparkasse Bremen hat die Stiftung Digitale Chancen am 20. Januar ein 'Multiplikatorentraining zum Internet gestützten Projektlernen' im Jugendfreizeitheim Bremen-Neustadt durchgeführt. Markus Gerstmann vom ServiceBureau Internationale Jugendkontakte hatte im Herbst 2004 auf den bundesweiten Aufruf der Stiftung reagiert und den Bremer Bedarf für diese Qualifizierungsmaßnahme angemeldet. Nun haben zwölf Mitarbeitende von Jugendeinrichtungen in Bremen und Bremerhaven an der eintägigen Schulung teilgenommen und sich mit den Methoden des Projektlernens und dem Einsatz des Internet in der Jugendarbeit vertraut gemacht. Der Artikel stellt die Schulungsmaßnahme vor und berichtet über die Hintergründe der Trainingskampagne der Stiftung.

<< < ... 4 5 6 7