Aktuelle Projekte der Stiftung Digitale Chancen zum Thema Medienkompetenz
- Digital mobil im Alter - Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren„Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren“ ist ein Projekt der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit Telefónica O2. Ziel des Projektes ist es, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.
- Smart Hero AwardZiel des Wettbewerbs Smart Hero Award ist die Bekanntmachung und Auszeichnung von ehrenamtlichen und sozialen Engagement. Smart steht dabei für den klugen Einsatz von Social Media für Anerkennung, Respekt und Toleranz.
- Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"Das Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien" bietet Informationen und konkrete Hilfen, die bei Fragen zur kindlichen Mediennutzung und -erziehung weiterhelfen.
- Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und KulturDas Projekt ermöglicht sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien.
- ALL DIGITAL WeeksDie ALL DIGITAL Weeks finden jedes Jahr statt und möchten Menschen mit Veranstaltungen und Schulungen für das Internet interessieren und sie bei der Nutzung unterstützen.
- Medienerziehung im DialogWie kann Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen im Dialog zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sinnvoll gestaltet werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieses vierjährigen Forschungs- und Praxisprojektes.
- AMeLiE - Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech Ziel des Projekts "AMeLiE" ist es, Lehrkräfte, Schulgemeinschaften und Familien im Umgang mit Hate Speech im Netz zu unterstützen. Dafür wird ihnen eine innovative Methodik und Herangehensweise an die Hand gegeben, mit deren Hilfe sie Hassrede erfolgreich entgegenwirken können.
- MoiN - Miteinander online im NordenDie Stiftung Digitale Chancen und der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Schleswig-Holstein werden im Projekt "Miteinander online im Norden" bedarfsgerechte Digitalisierungsangebote schaffen und ausbauen, um Mitglieder und Ehrenamtliche stärker zu vernetzen, ihr Engagement zu fördern und zu stärken, ihnen Teilhabe zu ermöglichen und Hauptamtliche in ihrer Tätigkeit zu unterstützen.
- Digitale Dörfer Niedersachsen – Digitale Infrastruktur für ländliche Räume in NiedersachsenDas Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen wird als Kooperationsprojekt der Stiftung Digitale Chancen mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gefördert. Die Digitale Dörfer Plattform besteht aus verschiedenen Angeboten und Konzepten, im Projektkontext Lösungen genannt, die die Chancen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Themas der Digitalisierung im Sinne eines digitalen Ökosystems aufzeigen.
- ENDING | ICT & Early School Leaving. Developing a New Methodology to Empower Children in Digital WellbeIng and Critical ThiNkinG
- BoostDigiCulture - A sustainable framework for improving the digital upskilling of adult cultural professionalsZiel von BoostDigiCulture ist es, ein nachhaltiges und inklusives Rahmenkonzept für die berufliche Weiterbildung zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Kulturschaffenden mit geringen digitalen Kenntnissen zu schaffen. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere Kultureinrichtungen in den Partnerländern im Fokus.
- E-HEALth LiteracyDas Projekt E-HEALth Literacy wird über das Programm Erasmus+ gefördert und arbeitet mit Partnerorganisationen aus Griechenland, Litauen, der Schweiz und Slowenien daran, Menschen, die am meisten von digitalen Gesundheitsanwendungen und Diensten profitieren können, in die Lage zu versetzen, diese kompetent und sicher zu nutzen.
- Anti-Rumour
- KulturPass
- ich.digital