-
Start der Qualifizierung „Digitale Jugend- und Sozialarbeit“ (16.04.18))
Im Rahmen des Projekts Digital Skills for You(th) fand am 9. April 2018 der Auftakt zur Blended-Learning-Qualifizierung „Digitale Jugend- und Sozialarbeit“ für pädagogische Fachkräfte im Medienkompetenzzentrum Berlin-Pankow statt. -
Digitalisierung schafft Teilhabe (13.12.17))
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) hat einen neuen Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung mit dem Titel „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“ veröffentlicht. In dem von Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld und Sabine Ullrich herausgegebenen Buch diskutieren verschiedene Autorinnen und Autoren, welche Ziele Träger Kultureller Bildung in Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche bereits erreicht haben und welche Vorhaben zur Ermöglichung kultureller und sozialer Teilhabe noch nicht realisiert werden konnten. -
Besonders empfehlenswertes Positionspapier der GMK zum Thema „Frühe Bildung und Medien“ (26.06.17))
Digitalisierung oder Medien-Schonraum Kita? Medienpädagogik positioniert sich für einen dritten Weg: kindgerechte Medienbildung von Anfang an! -
Den Anschluss halten - Programmierkompetenz für alle? (28.07.15))
Für die stärkere Einbindung digitaler Medien in der frühen Bildung muss vor allem die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte vorangetrieben werden. -
DIVSI U9-Studie 2015: Kinder in der digitalen Welt (17.07.15), deutsche Version des Artikels)
Die veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) behandelt die Frage nach der Internetnutzung von Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren.
DIVSI U9-Study: Children in the Digital World (english version of the article) -
Offline lesen, Online erzählen - Leseförderung mit digitalen Medien (16.07.15))
Kinder und Jugendliche wachsen in einer konvergenten Medienwelt auf. Digitale Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle für die Entwicklung der Identitätsbildung. -
Get Online Week 2015 (12.05.15))
Vom 23. bis 29. März 2015 fand die Get Online Week 2015 (GOW)statt. Die europäische Kampagne wurde in Deutschland zum vierten Mal von der Stiftung Digitale Chancen koordiniert. Zahlreiche Interneterfahrungsorte haben sich mit Aktionen und Veranstaltungen beteiligt. Mehr als 70.000 Menschen wurden unter dem Motto „get empowered - get employed“ erreicht.
-
Programmierkompetenz für alle - auch bereits für Kinder in der Grundschule? (10.05.15))
Die Stiftung Digitale Chancen hat im März und April 2015 an der Nürtingen Grundschule in Berlin-Kreuzberg ein „Scratch-Lab“ organisiert. Rund 25 Kinder haben mit Spaß und Begeisterung Spiele und kleine Anwendungen programmiert. Scratch wurde am Massachusetts Institute of Technology entwickelt und ist eine weltweit genutzte visuelle Programmiersprache samt Online-Community, mit der Kinder auf einfache Weise Zugang zur Welt der Computerprogrammierung finden. -
Gebt den Kindern das Kommando - und den Eltern die Kontrolle? (20.11.13), deutsche Version des Artikels)
In einer gemeinsamen Veranstaltung des Deutschen Kinderhilfswerks, der E-Plus Gruppe und der Stiftung Digitale Chancen haben am 12. November Kinder und Erwachsene im BASE_camp in Berlin darüber diskutiert, welche Rolle das Mobiltelefon im Alltag spielt.
Let the Children Take Command, and the Parents Have Control? (english version of the article) -
Digitale Chancen für die Jugendarbeit (20.01.05))
Mit Unterstützung der Sparkasse Bremen hat die Stiftung Digitale Chancen am 20. Januar ein 'Multiplikatorentraining zum Internet gestützten Projektlernen' im Jugendfreizeitheim Bremen-Neustadt durchgeführt. Markus Gerstmann vom ServiceBureau Internationale Jugendkontakte hatte im Herbst 2004 auf den bundesweiten Aufruf der Stiftung reagiert und den Bremer Bedarf für diese Qualifizierungsmaßnahme angemeldet. Nun haben zwölf Mitarbeitende von Jugendeinrichtungen in Bremen und Bremerhaven an der eintägigen Schulung teilgenommen und sich mit den Methoden des Projektlernens und dem Einsatz des Internet in der Jugendarbeit vertraut gemacht. Der Artikel stellt die Schulungsmaßnahme vor und berichtet über die Hintergründe der Trainingskampagne der Stiftung.