• Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren - Die Stiftung Digitale Chancen präsentierte ihre Projektergebnisse auf dem Deutschen Seniorentag 2018 (01.06.18))

    Vom 28. bis 30. Mai hatten die Besucherinnen und Besucher des 12. Deutschen Seniorentages die Möglichkeit, sich über die Angebote der Stiftung Digitale Chancen zu informieren.

  • Start der Qualifizierung „Digitale Jugend- und Sozialarbeit“ (16.04.18))
    Im Rahmen des Projekts Digital Skills for You(th) fand am 9. April 2018 der Auftakt zur Blended-Learning-Qualifizierung „Digitale Jugend- und Sozialarbeit“ für pädagogische Fachkräfte im Medienkompetenzzentrum Berlin-Pankow statt.
  • Aktionsfinder Digitale Sicherheit (28.08.15))

    Informationsangebote von Initiativen und Organisationen, die sich für die Sicherheit im Internet einsetzen, können über den Aktionsfinder Digitale Sicherheit online abgerufen werden.

  • Projekt Online4EDU: Schulunterricht ist noch nicht online (17.07.15))
    Als Digital Natives nutzen Kinder und Jugendliche Online-Anwendungen und Apps auf selbstverständliche Weise, doch im Schulunterricht sieht die Realität leider anders aus.
  • Offline lesen, Online erzählen - Leseförderung mit digitalen Medien (16.07.15))
    Kinder und Jugendliche wachsen in einer konvergenten Medienwelt auf. Digitale Angebote spielen dabei eine immer größere Rolle für die Entwicklung der Identitätsbildung.
  • Europäischer Fachkongress "Net Children 2020“ (10.05.15))
    Unter dem Motto „Gutes Aufwachsen mit Medien“ fand am 16./17. April 2015 in Berlin ein europäischer Fachkongress statt. Veranstalter waren das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Hamburger Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (HBI).
  • Digitale Chancen für die Jugendarbeit (20.01.05))
    Mit Unterstützung der Sparkasse Bremen hat die Stiftung Digitale Chancen am 20. Januar ein 'Multiplikatorentraining zum Internet gestützten Projektlernen' im Jugendfreizeitheim Bremen-Neustadt durchgeführt. Markus Gerstmann vom ServiceBureau Internationale Jugendkontakte hatte im Herbst 2004 auf den bundesweiten Aufruf der Stiftung reagiert und den Bremer Bedarf für diese Qualifizierungsmaßnahme angemeldet. Nun haben zwölf Mitarbeitende von Jugendeinrichtungen in Bremen und Bremerhaven an der eintägigen Schulung teilgenommen und sich mit den Methoden des Projektlernens und dem Einsatz des Internet in der Jugendarbeit vertraut gemacht. Der Artikel stellt die Schulungsmaßnahme vor und berichtet über die Hintergründe der Trainingskampagne der Stiftung.