Veröffentlicht am: 12.05.15

Die Stiftung Digitale Chancen auf der Berliner Stiftungswoche

Gerhard Seiler, Stiftung Digitale Chancen

Jedes Jahr zeigt die Berliner Stiftungswoche das breite Engagement Berliner Stiftungen und bietet ihnen zugleich eine Bühne, auf der sie ihre vielfältigen Projekte präsentieren können. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Vom digitalen Leben in der analogen Welt“ und es ging darum, welche Vorteile der Digitalisierung wir gerne und umfassend nutzen wollen und vor welchen Nachteilen wir uns hüten sollten.

Ein Thema zwischen „Neuland und Alltag“, mit dem sich die Stiftung Digitale Chancen bereits seit vielen Jahren auseinandersetzt. Unter anderem hat sich die Stiftung an einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "Bürger als Agenda-Setter" beim Berliner Tagesspiegel beteiligt. Diskutiert wurde unter anderem, wie moderne Kommunikationsmittel die Arbeit engagierter Bürger verändern. "Bürgerschaftliches Engagement lässt sich digital beflügeln, zum Beispiel wenn soziale Medien für mehr bürgerschaftliche Beteiligung und ehrenamtliches Engagement genutzt werden", stellte Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen in der Gesprächsrunde fest. Mit dem Smart Hero Award zeichnet die Stiftung gemeinsam mit Facebook solche Initiativen und Projekte in diesem Jahr zum zweiten Mal aus.

In der 4. Berliner Stiftungsrede sprach Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, über die Chancen und die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung für die Demokratie und lobte das Engagement der Stiftungen. Stiftungen könnten dazu beitragen, dass Menschen in der Online-Welt sich nicht nur als User wahrnähmen, so Grütters. Insbesondere sprach sich Grütters in ihrer Rede dafür aus, das Urheberrecht durch die Digitalisierung nicht in Frage zu stellen und machte zugleich die Vorteile der Digitalisierung deutlich, wie beispielsweise steigende Transparenz.

Weitere Informationen finden Sie unter:





Logo: Berliner Stiftungswoche

Berliner Stiftungswoche








Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.


Verwandte
Themenbereiche:
Städte / urbane Regionen, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, Ehrenamtlich tätige Organisationen, Digitale Inklusion