Gewaltdarstellende Computerspiele: Umgang und Ratgeber
Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“

Die Debatte um gewaltdarstellende Computerspiele und ihre Auswirkungen auf Heranwachsende ist nach dem Amoklauf durch einen 18-Jährigen in München Ende Juli wieder in Deutschland entfacht. Als Ursachen wurden unter anderem auch sogenannte „Killerspiele“ genannt. Die Wissenschaft konnte bisher einen direkten Zusammenhang zwischen Nutzung von „Killerspielen“ und Ausübung von Gewalt nicht nachweisen. Dennoch sind Eltern und Fachkräfte besorgt, wie mit den Spielen und vor allem Kindern und Jugendlichen umzugehen ist, die Computerspiele nutzen.
Orientierung bieten hilfreiche Ratgeber und Webseiten, die das Thema ausführlich beleuchten und praktische Hilfe aufzeigen. Vom aktuellen Stand der Forschung, zur Begriffsklärung „Killerspiel“, Altersempfehlungen für Spiele und pädagogische Beurteilung sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden Sie hier:
- Spieleratgeber NRW
Artikel zur Rolle von gewalthaltigen Computerspielen bei Jugendlichen - spielbar.de
Informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. - ComputerProjekt Köln e.V. / Stadt Köln
Broschüre Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt - Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht
Artikel zu Online-Spielen mit Handlungsempfehlungen und Kriterien
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Computerspiele, Kinder und Jugendliche, Medienkompetenz, Orientierungshilfe, Altersempfehlung, mediale Gewalt, Mediennutzung, Digitale Spiele, Kinder- und Jugendmedienschutz, Killerspiele