All Digital feiert 10-Jähriges
Katrin Schuberth, Stiftung Digitale Chancen

Vom 4. bis 5. Oktober 2017 trafen sich ca. 200 Führungspersonen von europäischen Medienzentren und Nichtregierungsorganisationen, die sich mit sozialen Themen der Digitalisierung beschäftigen. Ziel des All Digital Gipfeltreffens war es, Ideen und Wissen auszutauschen, um Projekte, Kurse und Angebote rund um das Thema Digitalisierung der breiten Gesellschaft zugänglich zu machen. Am All Digital Gipfel im Caixa Forum in Barcelona nahmen 91 Organisationen aus ganz Europa teil und diskutierten Ansätze, die die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Migranten, älteren Menschen, Flüchtlingen oder sozial benachteiligten Menschen fördern.
In sehr spannenden und interessanten Präsentationen erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über innovative Lösungen, um Medienkompetenz von unterschiedlichen Zielgruppen zu fördern. Beispielsweise gab der Berater Dr. Doug Belshaw einen Einblick in das Thema dezentralisierte Online-Angebote, um unabhängiger von etablierten Anbietern wie Google, Facebook und Co agieren zu können. Er stellte die Idee von Open Badges vor, die Anbietern von Kursen und Trainings die Möglichkeit geben, erlernte Fähigkeiten zu zertifizieren und zu labeln. Weiterhin gab Ismael Peña-López, Dozent an der Open University Catalonia einen wissenschaftlichen Einblick in die Befähigung einzelner Individuen, sich aktiv in der digitalen Gesellschaft einzubringen.
Der All Digital-Vorstand lud in fünf Fokusgruppen dazu ein, strategische Themen mit den Mitgliederorganisationen zu besprechen. Dabei leitete die Projektmanagerin der Stiftung Digitale Chancen Nenja Wolbers in ihrer Rolle als All Digital-Vorstandsmitglied die Gruppe „Digital Media Literacy“(Medienbildung, -kompetenz). Darüber hinaus wurden die Themen Beschäftigungsfähigkeit, IT-Grundkenntnisse, Coding und MINT diskutiert.
Das europäische Projekt Seniors@DigiWorld , koordiniert von der Stiftung Digitale Chancen, wurde dem Publikum präsentiert. Die Projektmanagerin Katrin Schuberth berichtete vom Projektziel, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Seniorenarbeit zu qualifizieren. Gemeinsam werden sie dazu befähigt, ältere Menschen im Umgang mit dem Tablet Pcs zu unterstützen.
Darüber hinaus erhielten Einzelpersonen und Organisationen den All Digital Award für herausragende Leistungen, die Menschen dabei unterstützen den Nutzen und die Chancen kennenzulernen, den die digitale Transformation mit sich bringt. In vier Kategorien wurden folgende Gewinner ausgezeichnet:
- Bester „E-Facilitator”: Dolores Carmona - Facilitator im Digital Literacy Programme von Extremadura: AUPEX Torremejía/Badajoz, Spanien
- Bester digitaler „Changemaker”: Veronique De Leener - Geschäftsführerin von Maks vzw, Brüssel, Belgien
- Beste digitale Resource: Yep4Europe Methodology von Maks vzw und Yep4Europe Konsortium
- Bestes Kooperationprojekt: Generation 0101
Durch die Teilnahme am All Digital Gipfel können lokale Aktivitäten der teilnehmenden Organisationen verbessert werden. Der Austausch mit anderen Organisationen und lokalen Medienzentren inspiriert und motiviert dabei, allen Menschen der europäischen Gesellschaft die Möglichkeiten von digitalen Medien bekannt zu machen und diese kreativ zu nutzen.
summit.all-digital.org

ALL DIGITAL
ALL DIGITAL (früher Telecentre Europe) ist ein europäischen Netzwerk, dass die digitalen Kompetenzen von Europäerinnen und Europäern fördert, damit alle von den Vorteilen und Möglichkeiten der digitalen Transformation profitieren. Erfahren Sie mehr über das Netzwerk unter www.all-digital.org.Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Internationale Aspekte, Bibliotheken, Ländliche Regionen, Städte / urbane Regionen, Zielsetzung, Vorgehensweise zur Überwindung der Digitalen Spaltung, Projektmanagement, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, öffentliche Technologiezentren, Menschen mit Migrationshintergrund, Seniorinnen und Senioren, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Digitale Inklusion, außerschulische pädagogische Fachkräfte