Veröffentlicht am: 13.12.17

Digitalisierung schafft Teilhabe

Buchcover „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) hat einen neuen Band der Schriftenreihe Kulturelle Bildung mit dem Titel „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“ veröffentlicht. In dem von Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld und Sabine Ullrich herausgegebenen Buch diskutieren verschiedene Autorinnen und Autoren, welche Ziele Träger Kultureller Bildung in Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Kinder und Jugendliche bereits erreicht haben und welche Vorhaben zur Ermöglichung kultureller und sozialer Teilhabe noch nicht realisiert werden konnten.

Jutta Croll, Sandra Liebender und Carolin Müller-Bretl von der Stiftung Digitale Chancen haben sich mit dem Artikel „Digitalisierung schafft Teilhabe. Das Recht auf Teilhabe in einer digitalisierten Lebenswelt“ an dem Band beteiligt. In ihrem Beitrag zeigen sie auf, inwieweit die Vermittlung von Medienkompetenz in einer digitalisierten Gesellschaft eine notwendige Voraussetzung darstellt, um Barrieren des Zugangs zu kulturellen Angeboten zu überwinden und somit dem Ziel einer chancengleichen Teilhabe aller Bevölkerungsschichten an kultureller Bildung einen bedeutenden Schritt näher zu kommen.

Start des neuen Projekts „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur“ im Januar 2018

Mehr Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz und folglich zur Förderung der Teilhabe an einer digitalisierten Gesellschaft werden ab Januar 2018 mit Beginn des Projekts „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur“ von der Stiftung Digitale Chancen realisiert. Das Projekt, welches durch das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ermöglicht Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren auf der Basis niedrigschwelliger Maßnahmen positive Bildungserlebnisse zu sammeln und ihren Lebensraum um kulturelle Erfahrungen zu erweitern. Im Zentrum steht dabei das Erleben und Gestalten kultureller Werke mithilfe digitaler Medien. Ziel des Projektes ist es, der Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Risikolagen entgegenzuwirken, ihre Teilhabe am kulturellen Leben der Gesellschaft zu fördern und neue Bildungschancen zu eröffnen.

Der Band „Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse“ von Kerstin Hübner, Viola Kelb, Franziska Schönfeld und Sabine Ullrich (Hrsg.) kann hier bestellt werden.





Lesen macht stark - Lesen und digitale Medien

Lesen macht stark

Ziel des Projektes Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien der Stiftung Digitale Chancen ist die Leseförderung mit digitalen Medien von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen von drei bis 18 Jahren.







Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.


Verwandte
Themenbereiche:
Jugendschutz, Bildungspolitik / Bildungswesen, Grund-, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, Sonderschulen, Medienkompetenz, Mediennutzung durch Kinder / Aktivitäten für Kinder, Mediennutzung durch Jugendliche / Aktivitäten für Jugendliche, Zielsetzung, Vorgehensweise zur Überwindung der Digitalen Spaltung, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, Kindergarten/Kinderhort, Medienpädagogische Projekte, Eltern, Kinder, Medienkompetenz, Familien, Digitale Inklusion, Alle Zielgruppen / Unspezifisch