Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren - Die Stiftung Digitale Chancen präsentierte ihre Projektergebnisse auf dem Deutschen Seniorentag 2018
Stiftung Digitale Chancen

Vom 28. bis 30. Mai hatten die Besucherinnen und Besucher des 12. Deutschen Seniorentages die Möglichkeit, sich über die Angebote der Stiftung Digitale Chancen zu informieren. Dabei wurden Tablet PCs ausprobiert und die Unterstützungsangebote der Stiftungsprojekte Connect Seniors to the Digital World und Digital mobil im Alter vorgestellt.
Viele Seniorinnen und Senioren interessieren sich für die Nutzung des Internets auf mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet PC, doch sie haben Hemmungen und benötigen Hilfestellung. Ein Weg dies zu ermöglichen ist die Befähigung von ehren- und hauptamtlichen Multiplikator*innen in der Seniorenarbeit, Medienkompetenz zu vermitteln. So erfuhren über 45 Teilnehmende des Workshops „Fit am Tablet - Multiplikatoren qualifizieren“ auf dem Seniorentag, wie Angebote zur Tablet-Nutzung in Gemeindezentren, Bibliotheken und Seniorenorganisationen initiiert werden können. Dabei gibt es verschiedene Formate, wie z. B. Kurse für Gruppen, individuelle Beratungen oder gemeinsame Erkundungstouren, die bei älteren Menschen das Interesse an der Tablet PC-Nutzung wecken können und ihnen Kenntnisse im Umgang mit den Geräten, dem Internet und den zahlreichen Anwendungen vermitteln. Ab sofort steht der gleichnamige Online-Kurs der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung. Er wurde im Rahmen einer strategischen Partnerschaft im Programm Erasmus+ mit Partnern aus Litauen, Spanien und Rumänien entwickelt.
Darüber hinaus war der Messestand der Stiftung Digitale Chancen Anlaufstelle für Multiplikator*innen die sich insbesondere für die Ergebnisse der Studie „Nutzung und Nutzen des Internets im Alter“ (Prof. Herbert Kubicek und Barbara Lippa, 2017) sowie für den Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen - So plane und gestalte ich Angebote zur Unterstützung von Senioren“ interessierten. Die Studie und der darauf aufbauende Leitfaden wurden im Stiftungsprojekt „Digital mobil im Alter“ entwickelt, das mit Unterstützung und in Kooperation mit Telefónica Deutschland durchgeführt wird. Anhand dieses Leitfadens können Multiplikatoren beispielsweise die Themen „Wissen erweitern“, „In Kontakt bleiben mit Familie und Freunden“ sowie „Mobil unterwegs in neuen Umgebungen“ gezielt mit dem Tablet PC vermitteln und alltagsnahe Lernangebote für ältere Menschen schaffen. Eine Besonderheit dieses Projektes ist auch die Möglichkeit der kostenfreien Ausleihe von Tablets an Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren. Mit der Unterstützung von Studierenden der Sozialforschungsstelle der TU-Dortmund konnten Tablet PCs direkt am Messestand ausprobiert werden.
Drei spannende Kongress- und Messetage haben über 15.000 Besucher*innen nach Dortmund in die Westfalenhallen zum Deutschen Seniorentag 2018 gelockt. Der Deutsche Seniorentag wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), einem Beiratsmitglied der Stiftung Digitale Chancen, alle drei Jahre ausgerichtet. Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und der Vorsitzende der BAGSO, Franz Müntefering, betonten insbesondere die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements von älteren Menschen.
Weitere Informationen
- Online-Kurs „Fit am Tablet - Multiplikatoren qualifizieren": digital-seniors.eu/kurs
- Kurzfassung der Studie

Seniors@DigiWorld
Ziel des Projektes "Connect Seniors to the Digital World", oder kurz Seniors@DigiWorld, ist, Seniorinnen und Senioren dazu zu befähigen, selbstständig Tablets zu nutzen und in ihrem Alltag davon zu profitieren. Dazu werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschult, die in non-formalen Bildungseinrichtungen, wie Bibliotheken, Interneterfahrungsorten aber auch Seniorenwohnheimen, arbeiten. Im Projekt wird eine Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erarbeitet und ab Januar 2018 in den Partnerländern Litauen, Rumänien, Spanien und Deutschland getestet.Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Bildungspolitik / Bildungswesen, Sonstige kulturelle Einrichtungen, Medienkompetenz, Zielsetzung, Vorgehensweise zur Überwindung der Digitalen Spaltung, Gemeinnützige Einrichtungen / Vereine / Verbände, Ehrenamtlich tätige Organisationen, Neue Technologien, Medienpädagogische Konzepte, Seniorinnen und Senioren, Senioren, Seniorinnen, Medienkompetenz, Digitale Inklusion, Ehrenamtliche