Veröffentlicht am: 20.04.20

Kultur trifft Digital-Tipps: Zuhause kreativ werden mit digitalen Medien | Digitale Realität

Kreativ werden mit digitalen Medien - das geht nicht nur bei unseren „Kultur trifft Digital“-Workshops, sondern auch bequem von zuhause aus!

Wir plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen und verraten euch kreative Apps aus unserem Digitalen Orientierungsparcours & Ideen, mit denen ihr euch nicht nur die Osterzeit zuhause bunter gestalten könnt.

Die Tipps sind in unsere vier Projektschwerpunkte untergliedert: Digitale Realität, Digitale Sprache, Digitaler Sound und Digitale Technik!

Weiter geht es mit virtuellen Welten bei der Digitalen Realität!

Digitale Realität

Tipp #3: Erweckt Ruby Rabbit zum Leben und geht auf Eierjagd mit Quiver!

Was ihr braucht:

Wie es geht:
Vorlagen ausdrucken, ausmalen und dann mit dem Tablet einscannen - und euer Bild erwacht zum Leben!

Warum wir das gut finden:
Quiver nutzen wir auch in unserem Digitalen Orientierungsparcours. Die App verbindet analog und digital - nämlich den Spaß am Malen mit Augmented Reality. So wird im Handumdrehen die eigene, greifbare Realität erweitert!

Junge mit Tablet entdeckt die virtuelle Realität


Tipp #4: Entwerft euren eigenen Ostercomic mit ComicStrip!

Was ihr braucht:

Wie es geht:
Story überlegen, Fotos aufnehmen, zu einem lustigen Comic zusammensetzen, Text in Sprechblasen hinzufügen, mit coolen Filtern versehen - fertig! Wie wäre es mit einem Comic über „Das verschwundene Osterei“ oder „Dem Osterhasen auf der Spur“?

Warum wir das gut finden:
Comic Strip regt die eigene Kreativität und Fantasie an - man lernt, Geschichten zu erzählen und diese mit Fotos zu illustrieren!


_____________

Lust auf mehr? Unser Projekt läuft noch bis Ende 2022 - interessierte Einrichtungen können sich ganz einfach über https://kultur-trifft-digital.de/mitmachen/ bewerben.





Kultur trifft Digital Logo

Kultur trifft Digital








Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.


Verwandte
Themenbereiche:
Medienkompetenz, Digitale Inklusion, Corona