Pilotierungsphase des Onlinetrainings “Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ erfolgreich gestartet
Vergangenen Montag, am 07. September 2020 fand das KickOff Meeting zum Online Training „Aktive Medienarbeit mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen“ statt. Es war der erfolgreiche Startschuss für die Pilotierungsphase des Trainings.

Auch wenn durch die Coronapandemie alles ein wenig anders kam, als geplant, konnte vergangenen Montag das Erasmus+ Projekt AMEDY in die nächste Phase übergehen. Denn das entwickelte Medienkompetenz-Training, das sich an pädagogische Fachkräfte richtet, die mit geistig beeinträchtigten Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, sollte ursprünglich ein Blended-Learning Format werden, das sich aus Online-Selbstlernphasen und aus analogen Treffen zusammensetzt. So sollte auch das KickOff Meeting letzten Montag eigentlich als Präsenzveranstaltung in Berlin stattfinden, bei welchem alle Teilnehmer*innen zusammenkommen, sich kennenlernen und austauschen. Dieses Zusammenkommen und Kennenlernen wurde nun in den virtuellen Raum verlagert - zu einem regen Austausch kam es trotzdem.
Im Juli 2020 startete die Stiftung einen Aufruf und suchte nach Kooperationspartnern, die in der Pilotphase am Training teilnehmen. Dafür wurden explizit Organisationen bzw. Einrichtungen gesucht, die mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen mit leichten geistigen Beeinträchtigungen arbeiten und mehrere pädagogische Fachkräfte für die Teilnahme am Training zur Verfügung stellen konnten. Mit ihrer Hilfe soll das Onlinetraining schließlich evaluiert, optimiert und noch besser auf die Bedürfnisse der Endzielgruppe zugeschnitten werden.
Die Resonanz auf den Aufruf war überwältigend - bis heute erhält das Projektkonsortium noch Anfragen für die Teilnahme am Training. Diese Resonanz ist auch auf einer weiteren Ebene positiv: zeigt sie doch, dass sich immer mehr Einrichtungen auf den Weg machen wollen, digitale Medien in der täglichen Arbeit mit Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen einzusetzen und in diesem Kontext auch deren Chancen sowie Risiken zu thematisieren.
Nach vielen Vorgesprächen, in denen die Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen ausgelotet wurden, hat sich schließlich eine Kooperation mit insgesamt drei Organisationen ergeben: Dem Martinsclub Bremen e.V., dem Wohn- und Betreuungsverbund Haus Sonne gGmbH aus Bad Münstereifel und IN VIA Dortmund e.V.. Von allen drei Einrichtungen werden bis zu acht Fachkräfte am Training teilnehmen und im Zuge dessen gemeinsam mit der Stiftung Handlungsstrategien zur Unterstützung der Jugendlichen, aber auch der Fachkräfte und der Leitungseben der Organisationen entwickeln.
Beim KickOff Meeting am Montag stand das Kennenlernen und das Vertrautmachen mit der Online-Lernumgebung an erster Stelle. Aber es wurden auch die übergeordneten Ziele des Projekts vorgestellt und ein erster Einblick in die Inhalte des Trainings gegeben:
Was ist eigentlich Cyber-Mobbing und was kann man dagegen tun? Welche Chancen bietet ein spielerischer Ansatz in pädagogischen Prozessen und wie können Formate der E-Partizipation Stigmatisierungen überwinden? Im Fokus steht vor allem, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Das und vieles mehr wird im Rahmen des Onlinetrainings Thema sein, das noch bis Mitte Oktober läuft.
AMEDY - Active Media Education for Disabled Youth
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Medienkompetenz, Digitale Inklusion, Corona