Aufgaben

Aufgabe der Stiftung Digitale Chancen ist es seit dem Gründungsjahr 2002, die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung zu erforschen, sich für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet einzusetzen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Ihr Ziel ist es, die digitale Integration aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und einer drohenden digitalen Spaltung entgegenzuwirken. Die Stiftung Digitale Chancen steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Stiftung ist im europäischen Transparenzregister eingetragen unter http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=948042627375-19

Auszüge aus der Satzung der Stiftung Digitale Chancen

Themen

Das Internet bietet Chancen für mehr Information, mehr Teilhabe und gesellschaftliches Engagement. Wir möchten die Voraussetzungen schaffen, dass alle Menschen an der digitalen Gesellschaft teilhaben und sie aktiv mitgestalten können. Leitthema der Stiftung Digitale Chancen ist die Digitale Inklusion - dafür arbeiten wir insbesondere in den Themenfeldern

Aktivitäten und Zielgruppen

Die Stiftung Digitale Chancen ist im operativen Feld tätig. Mit unserer Arbeit begleiten wir den öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs und unterstützen aktiv die Vernetzung der beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den verschiedenen Themenbereichen.

Unsere Projekte und Aktivitäten richten sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Kinder- und Jugendarbeit, der Erwachsenenbildung und im Feld des ehrenamtlichen Engagements. Wir konzentrieren uns dabei auf

  • die Entwicklung von Curricula und Durchführung von Fortbildungen unter anderem zur Pilotierung und Implementierung unserer Themen in Aus- und Weiterbildungsformate
  • die Steuerung, Begleitung, Beratung und Evaluation von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen
  • die Durchführung von Wettbewerben zur Förderung des öffentlichen Bewusstseins und Diskurses
  • die Durchführung von Veranstaltungen, Workshops, Konferenzen, Kampagnen und die Entwicklung und Förderung von Netzwerken
  • die Entwicklung und Bereitstellung von: Materialien, Online-Lernangeboten, Tools, Datenbanken, Linksammlungen, Handlungsempfehlungen etc.
  • die Entwicklung und Durchführung von Usability-Tests
  • die Erstellung von Anforderungsanalysen bei der Softwareentwicklung
  • die Erstellung von Vergleichsuntersuchungen / Benchmarks zu Jugendschutz-Tools

Wir richten uns mit unseren Projekten und Aktivitäten an pädagogische Fach- und Lehrkräfte insbesondere in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit unterschiedlichen benachteiligten Bevölkerungsgruppen arbeiten. Darüber hinaus richtet sich die Arbeit der Stiftung auch direkt an

  • Migrantinnen und Migranten
  • Schwer erreichbare Familien
  • Menschen mit Behinderung
  • Sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche
  • Sozial- und bildungsbenachteiligte Erwachsene
  • Senioren und Seniorinnen

Partner und Förderer

Wir arbeiten in Kooperationen mit öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Partnern. Die Projekte der Stiftung werden aus Mitteln europäischer Förderprogramme und Fördermitteln des Bundes oder anderer öffentlicher Mittelgeber finanziert. Darüber hinaus arbeitet die Stiftung mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Unsere Stifter und Zustifter unterstützen uns dabei.

Die Stiftung Digitale Chancen steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend.

Im Beirat der Stiftung engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen, beraten und unterstützen uns bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung unserer Arbeit.

Referenzen

Seit 2002 führt die Stiftung Digitale Chancen Projekte auf nationaler und internationaler Ebene durch. Einen Überblick erhalten Sie unter Projekte.