Stiftung Digitale Chancen


Liebe Leserin, lieber Leser,

mitten im Wonnemonat Mai meldet sich die Stiftung Digitale Chancen mit einem neuen Newsletter bei Ihnen. Es gibt viele Neuigkeiten aus der Stiftungsarbeit und unseren Projekten. Besonders möchte ich Sie auf den Publikumspreis für den Smart Hero Award aufmerksam machen. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig hat als Schirmherrin des Wettbewerbs alle Nominierten in einem Videostatement beglückwünscht. Noch bis zum 25. Mai können Sie für Ihre Favoriten unter den zwölf nominierten Projekten abstimmen.

Die Stiftung Digitale Chancen engagiert sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Ziel, Menschen für die Möglichkeiten des Internet zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen. Besonders wollen wir etwas für die Menschen erreichen, die bislang nicht oder kaum am digitalen Leben teilnehmen können, weil sie dabei auf Barrieren stoßen oder keinen Zugang zum Netz haben. Kurz gesagt, die Stiftung Digitale Chancen arbeitet gegen die digitale Spaltung und für digitale Inklusion.

Viel Spaß bei der Lektüre wünschen Ihnen

Ihr Gerhard Seiler und das Stiftungs-Team



Aktuelles

Smart Hero Award 2015

Nun steht fest, welche Projekte für den Smart Hero Award nominiert sind! Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Manuela Schwesig, beglückwünscht alle Nominierten und ruft in einem Videostatement zum Publikumsvoting auf.

Themen wie Not oder Einsamkeit im Alter, Lebensmittelverschwendung, Stigmatisierung von Flüchtlingen oder auch der Umgang mit unheilbaren Krankheiten werden von engagierten Menschen mit Kreativität und Ideenreichtum angegangen. Sie setzen dabei bewusst auf kluge Social Media Strategien, um ihre Botschaften zu verbreiten, etwas zu verändern und andere Menschen zu unterstützen - smarte Helden eben. Bis zum 25. Mai können Sie für Ihre Favoriten abstimmen.

Direkt zum Smart Hero Award Publikumsvoting

Start des Wettbewerbs "Meine Erfahrungen mit e-Participation"

In diesem Jahr wird zum ersten Mal der Wettbewerb "Meine Erfahrungen mit e-Participation" in Deutschland von der Stiftung Digitale Chancen durchgeführt, bei dem sich alles um persönliche Erfahrungen zum Thema Online-Bürgerbeteiligung dreht. Von Mitte Mai bis Ende Juli können Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Geschichten zur Online-Beteiligung einreichen.

Weitere Informationen

Veranstaltungsankündigung: Vorstellung der Publikation "Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren 2012 - 2014"

Bereits seit 2012 führt die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der E-Plus Gruppe, einem Unternehmen der Telefónica Deutschland GmbH, mit großem Erfolg das Projekt "Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren" durch. Senioreneinrichtungen erhalten Tablet PCs inklusive mobilem Internetzugang und Unterstützung, um ältere Menschen mit dem mobilen Internet vertraut zu machen. Nun erscheint eine Publikation mit Erfahrungen und Ergebnissen aus dem Zeitraum 2012 bis 2014. Die Publikation wird am 23. Juni auf einer Veranstaltung im Berliner Base_camp präsentiert. Das "kreativste Tablet-Projekt" erhält eine Auszeichnung.

Weitere Informationen

Projekt Cloud4all: Partnermeeting und Start der neuen Testrunde

In dem Forschungsprojekt Cloud4all wird eine Software entwickelt, die besonders Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung von digitalen Geräten erleichtern soll. Damit die Bedarfe der unterschiedlichen Nutzer berücksichtigt werden, finden parallel zu der Software-Entwicklung Tests statt, in denen zukünftige Nutzer die Software ausprobieren und ihre Meinung dazu geben können. Ab Juni 2015 lädt die Stiftung Digitale Chancen zum dritten Mal interessierte Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigung ein, um an den Benutzertests teilzunehmen. Zur Vorbereitung der Testabläufe haben sich Projektpartner aus Spanien, Griechenland und Deutschland im April in Berlin getroffen.

Weitere Informationen

YouRock - Finde deine Stärken!

YouRock ist ein soziales Netzwerk im Internet, das europaweit die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen zwischen 14 und 25 Jahren fördern soll. Es unterstützt Jugendliche dabei, ein Stärken- und Fähigkeitsprofil für die Job- und Ausbildungsplatzsuche zu erstellen. Ab sofort bietet die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Unitymedia GmbH in Baden-Württemberg, Hessen und NRW kostenlose Workshops in Jugendeinrichtungen und Schulen an.

Weitere Informationen

Erster Europäischer e-Participation Day

Zum ersten Mal fand in diesem Jahr der europäische "e-Participation Day" statt. Zukünftig ist der 7. Mai in Deutschland und vielen europäischen Ländern der Tag für mehr Online-Bürgerbeteiligung. Es geht darum, den Menschen die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und des bürgerschaftlichen Engagements im Internet aufzuzeigen. Zum Auftakt hat die Stiftung Digitale Chancen in Berlin eine Informationsveranstaltung mit Workshops durchgeführt.

Weitere Informationen

Get Online Week 2015

In der diesjährigen Get Online Week wurden die Themen digitale Inklusion und Beschäftigungsfähigkeit durch Medienkompetenz fokussiert. Die Stiftung Digitale Chancen hat dabei mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet. So haben beispielsweise Studierende der TU-Dortmund Tablet-Kurse für ältere Menschen mit Behinderung durchgeführt.

Weitere Informationen

Die Stiftung Digitale Chancen auf der Berliner Stiftungswoche

Vom 14. bis 24. April fand die diesjährige Berliner Stiftungswoche unter dem Motto "Vom digitalen Leben in der analogen Welt" statt. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm hat sich die Berliner Stiftungslandschaft präsentiert. Auch die Stiftung Digitale Chancen war dabei.

Weitere Informationen

openTransfer CAMP Inklusion in Dortmund

Im März 2015 fand an der TU Dortmund das erste openTransfer CAMP (OTC) Inklusion statt. Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich darüber ausgetauscht, wie Inklusion in Zukunft besser gelingen kann. Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich für digitale Inklusion ein und hat am Rande der Veranstaltung bei der Dortmunder Lebenshilfe ein Tablet PC-Projekt mit Studierenden der TU Dortmund gestartet.

Weitere Informationen

Leseförderung mit digitalen Medien

Gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) führt die Stiftung Digitale Chancen das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" durch, das im Rahmen des Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Es geht darum, die Lesefähigkeit von sozial- und bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren mithilfe digitaler Medien zu fördern.

Im aktuellen Online-Dossier des Deutschen Kulturrates "Kulturelle Bildung digital" beleuchtet unter anderem Kathrin Hartmann in zehn Thesen, warum die neuen Medien eine Chance für das Lesen sind.

Zum Projekt: http://www.lesen-und-digitale-medien.de
Zum Dossier: http://kultur-bildet.de/dossier/kulturelle-bildung-digital

Wussten Sie schon?

Mekomat

Der Mekomat wird von der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz angeboten und unterstützt bei der Suche nach Materialien rund um das Thema Medienkompetenz. Ausgewählte Materialien der Stiftung Digitale Chancen finden Sie ab jetzt auch im Mekomat!

Direkt zum Mekomat

Veranstaltungen

Hilfe, wer erzieht unsere Kinder? Familie 2020: Medienbildung zwischen Elternhaus und Schule

28.05.2015 bis 29.05.2015 Fulda

Minecraft & Co. - die Welt spielend gestalten und verstehen

28.05.2015 bis 31.05.2015 Lutherstadt Wittenberg

Jaron Lanier im BASE_camp

09.06.2015 Berlin

Open-Data-Aktionsplan: Umsetzungs- und Organisations-Workshop

12.06.2015 Berlin

Wege, Chancen, Herausforderungen: Ehrenamtliches Engagement in der Jugendkulturarbeit

12.06.2015 Frankfurt

Medienfest.NRW - Alles über Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche

13.06.2015 Köln

Tablet-Übergabe an Seniorinnen und Senioren in Wolfenbüttel

15.06.2015 Wolfenbüttel

Newsletter Digitale Chancen
Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen
Gerhard Seiler
Stiftungssitz Berlin:
Chausseestr. 15
10115 Berlin
https://www.digitale-chancen.de
redaktion@digitale-chancen.org
Tel.: 030-437277-30; -40
Fax: 030-437277-39

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://www.digitale-chancen.de/content/sections/newsletter.cfm/abbestellung.1.

Wenn Ihnen dieser Newsletter von einem Abonnenten weitergeleitet wurde, können Sie hier ein eigenes Abo bestellen.