Stiftung Digitale Chancen


Liebe Leserin, lieber Leser,

das Internet erlangt schon bei kleinen Kindern eine relevante Alltagsbedeutung. Bereits die Kleinsten sind gelegentlich online; die Internetnutzung intensiviert sich fortan rasch. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie des DIVSI. Die digitale Welt ist längst in den Familien und Kinderzimmern angekommen. Und in der Schule? Kürzlich hat mir ein befreundeter Schulleiter einer Berliner Grundschule über eine Auseinandersetzung unter den Schülerinnen und Schülern berichtet. In diesem Fall bedurfte es allerdings keines Programms zur Gewaltprävention. Denn bei dem Streit ging es um die Frage, ob die Schülerinnen und Schüler Smartphones in der Schule nutzen dürfen oder nicht. Die Jüngeren haben sich dagegen ausgesprochen, die älteren Schüler der Klassen 5 und 6 sind dafür. In Schülerversammlungen wurde diskutiert, gestritten und Regeln wurden vereinbart, an die sich alle halten müssen. Im Lehrerkollegium gibt es ebenfalls unterschiedliche Ansichten zum Thema. Hier macht sich eine Schule auf den Weg und entwickelt ihre Konzepte für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien weiter. Noch längst nicht an allen Schulen werden digitale Anwendungen im Unterricht eingesetzt, das zeigt unsere Befragung von Lehrkräften und Experten im Rahmen des Projekts Online4Edu.

Das Älterwerden in der digitalen Welt kann richtig Spaß machen – das beweisen nicht nur die Projekte, die beim Smart Hero Award in der Kategorie Senioren nominiert und ausgezeichnet wurden. Auch Tablet PCs erleichtern älteren Menschen den Einstieg in die Internetnutzung und damit den Anschluss an die digitale Gesellschaft. In unserem Newsletter stellen wir Ihnen unter anderem unsere aktuelle Publikation zum Thema vor.

Viel Spaß beim Lesen und eine schöne Sommerferienzeit wünschen Ihnen

Gerhard Seiler und das Team der Stiftung Digitale Chancen



Aktuelles

Projekt Online4EDU: Schulunterricht ist noch nicht online

Als Digital Natives nutzen Kinder und Jugendliche Online-Anwendungen und Apps auf selbstverständliche Weise, doch im Schulunterricht sieht die Realität leider anders aus. Smartphones müssen meistens ausgeschaltet werden und die digitalen Lernmöglichkeiten am PC, Laptop oder Tablet werden in Deutschland immer noch sehr begrenzt genutzt. Ein Potenzial, digitale Anwendungen im Unterricht zu integrieren, liegt insbesondere darin, Lehrerinnen und Lehrer bei der Nutzung von Online-Anwendungen zu unterstützen. Die Stiftung Digitale Chancen hat im Rahmen des Projekts Online4EDU im Februar 2015 Lehrkräfte gefragt, ob und welche Online-Anwendungen sie für ihre Arbeit nutzen.

Weitere Informationen


Den Anschluss halten - Programmierkompetenz für alle?

Ist es sinnvoll, bereits in der Grundschule Kindern einen ersten Zugang zum Programmieren zu bieten? Für die stärkere Einbindung digitaler Medien in der frühen Bildung muss vor allem die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte vorangetrieben werden, fordert Gerhard Seiler, Geschäftsführer der Stiftung Digitale Chancen in der Vitako Aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.

Weitere Informationen

DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt

Die im Juni 2015 veröffentliche Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) behandelt die Frage nach der Internetnutzung von Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren. Damit greift die Studie ein aktuelles Thema auf und ergänzt die ebenfalls vom DIVSI durchgeführte "U25-Studie".

Weitere Informationen

Offline lesen, online erzählen - Leseförderung mit digitalen Medien

Der Titel der aktuellen Ausgabe des BKJ-Magazins KULTURELLE BILDUNG lautet „Digitale Medien: #mindthedigitalgap“. In ihrem Beitrag zeigen Carolin Müller-Bretl und Johanna Lambertz von der Stiftung Digitale Chancen sowie Julia Schabos vom Deutschen Bibliotheksverband, wie digitale Medien und Kommunikationsformen in der Theorie und Praxis der Leseförderung bereits angekommen sind.

Weitere Informationen

IITAE-Projektabschluss-Treffen in Gijon

Im Juni 2015 fand das fünfte und damit letzte Projekttreffen der Grundtvig-Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education" (IITAE) statt. In Gijon tagten wir in den Räumen unserer spanischen Partner, die Weiterbildungen für Arbeiterinnen und Arbeiter der Metallbranche entwickeln und anbieten.

Weitere Informationen

ICT-Tools in der Erwachsenenbildung

Die Digitalisierung des Alltags und der Berufswelt hat großen Einfluss auf die Entwicklung im Bildungssektor. Das Ziel der Grundtvig Lernpartnerschaft "Innovative Information Technologies in Adult Education" war es, geeignete Web 2.0 Anwendungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung zu finden und vorzustellen. Die Zusammenfassung der ausgewählten Tools wurde in einem E-Book veröffentlicht, das nun zum Download bereitsteht.

Um das E-Book am PC lesen zu können, benötigen Sie einen gängigen E-Book-Reader wie z.B. das kostenlose Programm Calibre (http://calibre-ebook.com/)

Weitere Informationen

„Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren - Untersuchungs- und Erfahrungsbericht 2012 - 2014“

Tablets erleichtern älteren Menschen den Einstieg in die Internetnutzung und den Anschluss an die digitale Gesellschaft. Diese und weitere Ergebnisse stellten die E-Plus Gruppe, ein Unternehmen der Telefónica Deutschland GmbH und die Stiftung Digitale Chancen in einer aktuellen Publikation vor. Auf einer Veranstaltung im Berliner Base_camp diskutierten Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek (BMFSFJ), Lena-Sophie Müller (Initiative D21) Günter Voß (Senioren Computerclub Berlin-Mitte) und Staatssekretärin Brigitte Zypries (BMWi) zum Thema. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem die kreativsten Tablet-Projekte ausgezeichnet.

Weitere Informationen

Zehn Jahre „Onlinerland Saar“ - Tablet PCs für die Generation 60plus

Zum Jubiläum der Initiative „Onlinerland Saar“ übergaben die Telefónica Deutschland Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen Tablet PCs als Geburtstagsgeschenk. Im Rahmen der Veranstaltung „Zehn Jahre ‚Onlinerland Saar‘ - Wir feiern das Älterwerden“ stellte Gerhard Seiler in Saarbrücken Ergebnisse aus dem aktuellen Untersuchungs- und Erfahrungsbericht zum Projekt vor und zeigte in seinem Vortrag „Vom Speed-Dating bis Senioren-Flashmob - endlich alt genug fürs Netz!“ dass das Älterwerden in der digitalen Welt richtig Spaß machen kann.

Weitere Informationen

Smart Hero Award 2015: Bundesministerin Manuela Schwesig und Sheryl Sandberg überreichen den Publikumspreis

Am 30. Juni wurde in Berlin zum zweiten Mal der Smart Hero Award vergeben. Schirmherrin Manuela Schwesig war beeindruckt von dem Engagement der Menschen, die sich für andere stark machen und überreichte den Publikumspreis an die Initiative „Dresden nazifrei“. Als Überraschungsgast ließ es sich Facebooks Chief Operating Officer Sheryl Sandberg nicht nehmen, persönlich an der Preisverleihung teilzunehmen und gratulierte allen Nominierten.

Weitere Informationen

Play Back Berlin gewinnt Klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet

Im Rahmen der Preisverleihung des Grimme Online Awards ging dieses Jahr der klicksafe Preis an die Theatergruppe Play-Back Berlin e.V. Ausgezeichnet wurde sie für ihre beiden Stücke "Gefällt mir" und "log in".

Mit dem klicksafe Preis für Sicherheit im Internet prämiert die EU-Initiative in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Webangebote und Projekte, die einen herausragenden Beitrag zur sicheren Nutzung des Internets leisten.

Weitere Informationen

Wettbewerb „Meine Erfahrungen mit e-Partizipation“ noch bis Ende August

Noch bis zum 31. August können für den Wettbewerb "Meine Erfahrungen mit e-Partizipation" persönliche Geschichten über Online-Bürgerbeteiligung auf nationaler oder EU-Ebene eingereicht werden. Die Gewinner erhalten die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Entscheidungsträgern in Brüssel auf der internationalen Konferenz „e-Partizipation aus Sicht des Bürgers“ zu diskutieren.

Weitere Informationen

Test-Personen für das Projekt Cloud4all gesucht

Ziel des EU-geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts Cloud4all ist es möglichst vielen Menschen die Nutzung von Computern zu erleichtern und hierdurch Barrieren abzubauen. Die Stiftung Digitale Chancen ist als Projektpartner für die Koordination und Durchführung von Benutzertests in Deutschland zuständig. Hierfür suchen wir wieder Personen mit Einschränkung des Sehens, Hörens oder mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen, welche uns bei der Software-Entwicklung unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30 EUR.

Für die Anmeldung als Testperson senden Sie bitte eine E-Mail an jseiler@digitale-chancen.de.

Weitere Informationen

Wussten Sie schon?

Wussten Sie schon? - The Changer

Gutes tun einfacher machen - das hat sich The Changer zum Ziel gesetzt. Die Plattform versteht sich nicht als klassische Jobbörse oder News Seite, sondern eher als eine Quelle für den effektiven sozialen Wandel. Vision von The Changer ist ein sichtbarer und starker sozialer Sektor, der vernetzt und für jede/n zugänglich ist.

Direkt zu The Changer

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür im SeniorenComputerClub Berlin-Mitte

28.08.2015 Berlin

Ältere Menschen erkunden mit Tablets das mobile Internet in Weinstadt

04.09.2015 Weinstadt-Beutelsbach

1. Fachtag "Digitale Inklusion" im Nordkolleg in Rendsburg

15.09.2015 Rendsburg

Die Zukunft der Arbeit: Kommunikation 2005 - 2015 - 2025

22.09.2015 bis 23.09.2015 Dresden

Telecentre Europe Annual Conference 2015

24.09.2015 bis 25.09.2015 Belgrad, Serbien

Newsletter Digitale Chancen
Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen
Gerhard Seiler
Stiftungssitz Berlin:
Chausseestr. 15
10115 Berlin
https://www.digitale-chancen.de
redaktion@digitale-chancen.org
Tel.: 030-437277-30; -40
Fax: 030-437277-39

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://www.digitale-chancen.de/content/sections/newsletter.cfm/abbestellung.1.

Wenn Ihnen dieser Newsletter von einem Abonnenten weitergeleitet wurde, können Sie hier ein eigenes Abo bestellen.