Stiftung Digitale Chancen


Liebe Leserin, lieber Leser,

mitten im Herbst präsentieren wir Ihnen den aktuellen Newsletter der Stiftung Digitale Chancen. Sie finden wieder viele Neuigkeiten aus unseren Projekten und rund um die Aktivitäten der Stiftung.

Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich dafür ein, dass alle Menschen von den digitalen Chancen profitieren können. Unsere Datenbank der Internetzugangs- und Lernorte bietet beispielsweise einen schnellen Überblick, in welchen öffentlichen Einrichtungen in Deutschland kostenloser Zugang ins Netz und zugleich medienpädagogische Unterstützung angeboten wird. Diese Informationen sind aus aktuellem Anlass insbesondere für alle diejenigen hilfreich, die sich in der Flüchtlingshilfe aktiv engagieren. Mit ihren vielfältigen Angeboten sind diese Einrichtungen nicht nur öffentliche Zugangsorte zum Internet sondern vielmehr auch Lern- und Begegnungsorte.

Viel Spaß beim Entdecken wünschen Ihnen
Gerhard Seiler und das Team der Stiftung



Aktuelles

Datenbank der Interneterfahrungsorte

Wir haben unsere Datenbank der Interneterfahrungs- und lernorte aktualisiert und weiter ausgebaut. Interneterfahrungsorte sind zum Beispiel öffentliche Bibliotheken, Einrichtungen für die Kinder- und Jugendsozialarbeit, Seniorentreffs und viele andere mehr. Diese Einrichtungen bieten nicht nur meist kostenfreien Zugang ins Internet sondern sind zugleich auch Lern- und Begegnungsorte. Unsere Datenbank enthält aktuell mehr als 5.000 Einträge.

Weitere Informationen

Relaunch der Webseite

Der Relaunch einer Website ist ein komplexes Unterfangen. Nun ist es geschafft - seit September präsentieren wir uns im neuen Outfit und bieten Ihnen weiterhin alle wichtige Informationen und Services rund um die Themen Digitale Inklusion, Medienkompetenz, Online-Sicherheit und Usability. Besuchen Sie uns im Internet und machen Sie sich selbst ein Bild. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Hinweise!

Weitere Informationen

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung

Seit September 2015 steht bibernetz.de, die Website für Erzieherinnen und Erzieher, unter der Trägerschaft der Stiftung Digitale Chancen. Das Projekt BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung wurde im Jahr 2007 von Schulen ans Netz initiiert und bis 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Fachportal bibernetz.de richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte und informiert über Fragen rund um die Themen frühkindliche Bildung und Medienerziehung in Kita und Familie.

Weitere Informationen

Mit Counter Speech gegen Hetze und Hass in Sozialen Netzwerken

Der Umgangston in sozialen Netzwerken wird scheinbar immer rauer. Hassreden, Verleumdung oder Aufrufe zu Gewalt gegen Teile der Bevölkerung sind immer wieder Thema in den Medien. Jetzt ist jede Nutzerin und jeder Nutzer aufgerufen, etwas gegen Hetze und Rassismus im Netz zu unternehmen.

Weitere Informationen

Neue Publikation: Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Inklusion. Zu dem Thema hat die Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit Bastian Pelka und Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einen Artikel im aktuell erschienenen Band "Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung" veröffentlicht. Die Publikation steht Ihnen hier als Download in Englisch zur Verfügung.

Weitere Informationen

Leseförderung mit digitalen Medien - von der Wissenschaft zur Praxis

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift merz | medien + erziehung beschreiben Carolin Müller-Bretl und Johanna Lambertz von der Stiftung Digitale Chancen sowie Julia Schabos vom Deutschen Bibliotheksverband den Prozess der Leseförderung mit digitalen Medien für sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche - ausgehend von den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Qualifizierung der Ehrenamtlichen bis zur Umsetzung in der Praxis mit den Kindern und Jugendlichen.

Weitere Informationen

Geh' online Woche 2016

Jedes Jahr findet im März die Get Online Week (GOW) statt, eine europäische Kampagne um Menschen für die Nutzung des Internets zu interessieren, ein Bewusstsein für die Chancen zu schaffen und über Risiken aufzuklären. Im kommenden Jahr sind vom 14. bis zum 20. März 2016 wieder alle Initiativen und Einrichtungen eingeladen, sich an der Kampage zu beteiligen und Veranstaltungen, Kurse oder Schulungen im Rahmen der GOW durchzuführen. Die Stiftung Digitale Chancen koordiniert die Aktivitäten zur GOW in Deutschland und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Informationen

Projekt 'Lesen macht stark' trägt zum Erfolg von 'Kultur macht stark' bei

Die Verbände und Initiativen des Programms "Kultur macht stark", mit dabei waren für das Projekt "Lesen macht stark: Lesen und Digitale Medien" die Stiftung Digitale Chancen mit ihrem Verbundpartner Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv), luden zum Parlamentarischen Abend in Berlin ein, um über die bildungs- kultur- und gesellschaftspolitische Wirksamkeit des Programms zu informieren sowie Perspektiven für eine mögliche Neuauflage des 2017 auslaufenden Förderprogramms zu beleuchten.

Weitere Informationen

Antragsfrist endet: Jetzt noch bewerben für 'Lesen macht stark'

Spaß am Lesen entwickeln, ganz ohne Leistungsdruck: die Stiftung Digitale Chancen und der Deutsche Bibliotheksverband e. V. (dbv) erweitern mit dem Projekt "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" mit altersgerechten Aktionen die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten. Noch bis zum 15. November 2015 können Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, der kulturellen Bildung und der Leseförderung wieder Projektanträge einreichen.

Weitere Informationen

Cloud4all Benutzertests

Im August waren wir zu Gast im PIKSL Labor in Düsseldorf und bei miteinander leben e. V. in Sürth, um dort Benutzertests für das Programm Cloud4all durchzuführen. Teilgenommen haben beispielsweise Menschen mit Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und Legasthenie. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag geleistet, eine cloudbasierte Anwendung nutzergerecht zu entwickeln. Nicht nur durch die gute Vorbereitung der Mitarbeitenden in den beiden Einrichtungen, sondern vor allem auch aufgrund der sehr motivierten Testpersonen, waren die Benutzertests ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Dafür ein herzliches Dankeschön von der Stiftung Digitale Chancen!

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt Cloud4all, über das PIKSL-Labor in Düsseldorf und über miteinander leben e. V.

Weitere Informationen

Wussten Sie schon?

DsiN startet "Digitale Nachbarschaft" für IT-Sicherheit im Ehrenamt

Mit der "Digitalen Nachbarschaft" von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) startet eine bundesweite Initiative für Multiplikatoren, die Vereine und engagierte Bürger in Deutschland im sicheren Umgang mit dem Internet unterstützt. Die Initiative schult über die nächsten Jahre mehr als eine Million Bürger in grundlegenden Fragestellungen der IT-Sicherheit. Für eine breitenwirksame Vermittlung werden ehrenamtlich engagierte Bürger und Vereinsmitarbeiter als IT-Trainer, sogenannte 'Scouts', zur Weitervermittlung von digitalem Sicherheitswissen befähigt. Eine zentrale Anlaufstelle im Internet bündelt alle Aktivitäten und Materialien des Projekts in einer digitalen Lernplattform.

Direkt zu Sicherheit im Ehrenamt

Veranstaltungen

Senioren testen Tablet PCs in Düsseldorf

16.11.2015 Düsseldorf

Tablet PCs für Seniorinnen und Senioren zum Ausprobieren!

20.11.2015 Mainz

Medien in die Schule #3 - Vorstellung neuer Unterrichtsmaterialien

24.11.2015 Berlin

#DigiKon15 - ein Kongress der FES zur digitalen Gesellschaft

24.11.2015 bis 25.11.2015 Berlin

Enabling Civil E-participation in Europe

08.12.2015

3. Nationaler MINT-Lehrer-Kongress

09.12.2015 Berlin

Newsletter Digitale Chancen
Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen
Gerhard Seiler
Stiftungssitz Berlin:
Chausseestr. 15
10115 Berlin
https://www.digitale-chancen.de
redaktion@digitale-chancen.org
Tel.: 030-437277-30; -40
Fax: 030-437277-39

Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://www.digitale-chancen.de/content/sections/newsletter.cfm/abbestellung.1.

Wenn Ihnen dieser Newsletter von einem Abonnenten weitergeleitet wurde, können Sie hier ein eigenes Abo bestellen.